Vielfalt inklusiv
Prozessbegleitung von Vielfalt inklusiv 2022 beim zsb Bremen.

Prozessbegleitung

Prozessbegleitung 2023 und 2024

Trotz vieler guter Angebote in den Bereichen Migration und Flucht nehmen nur wenige Menschen mit Behinderung diese wahr. Wie können Menschen mit Behinderung und Migrations- und/oder Fluchterfahrung wirksam erreicht werden? Wie können Organisationen und Initiativen in den Bereichen Flucht und Migration Zugänge und Angebote für den Personenkreis gestalten?

Im Rahmen des Projekts Vielfalt inklusiv bieten wir lokalen oder bundesweiten Organisationen aus den Bereichen Flucht und Migration eine 18-monatige kostenlose und engmaschige Prozessbegleitung an. Diese wird von April 2023 bis Herbst 2024 stattfinden. Während dieser Zeit profitieren die Organisationen von MINAs langjähriger Expertise an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung sowie von der Vernetzung mit anderen Akteur*innen.

Begleitet werden:

Im Sommer 2024 findet zusätzlich eine Kurzbegleitung beim Landesjugendring Berlin statt.

Aktueller Ablauf 2023 bis 2024

Februar bis April 2023

Auswahlphase

August 2023

Auftakt

bis Dezember 2023

Inhaltliche Grundlagen

Februar bis März 2024

Bedarfsanalyse

April und Mai 2024

Kreativphase - Ideen und Lösungsentwicklung

Mai und Juni 2024

Gestaltungsphase - Konzipierung und Planung der Maßnahmen

August 2024

Test- und Transferphase

September 2024

Workshopreihe Landesjugendring Berlin

Oktober 2024

Vernetzungstreffen

November 2024

Abschluss

Das sagen Teilnehmende

Inhaltlich und methodisch war die Prozessbegleitung sehr gut aufgebaut. Es war stets transparent, wo wir im Prozess stehen und alles war sinnvoll aufgebaut. Tolle neue Methoden und fachlich fundierter Input!

Teilnehmende der Prozessbegleitung 2023 und 2024

Es war rundum gut und ich habe so viel gelernt. Mein Blick auf mich und auf die Gesellschaft wurde geschärft.

Teilnehmende der Prozessbegleitung 2023 und 2024

Ich konnte vieles lernen, vor allem auf Augenhöhe und in einer unkomplizierten Sprache.

 

Teilnehmende der Prozessbegleitung 2023 und 2024

Es gab eine Vielzahl an Methoen, die wir auch in unsere Arbeit mit integrieren werden. Ich habe mich nie gefragt 'was soll das?', was meiner Meinung nach für die Methoden spricht.

Teilnehmende der Prozessbegleitung 2023 und 2024

Ich danke euch für eure tolle Arbeit! Es hat mir sehr viel Freude bereitet so tolle Menschen wie euch kennenzulernen. Ich gehe jetzt mit einem ganz anderen Blick durchs Leben!

Teilnehmende der Prozessbegleitung 2023 und 2024

Die Prozessbegleitung war sehr zielführend, aufschlussreich und hat eine Menge Spaß gemacht.

Teilnehmende der Prozessbegleitung 2023 und 2024

Eindrücke der Prozessbegleitung 2023 und 2024

Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. bei der kvhs Ammerland 2024.
Die Teilnehmenden der kvhs Ammerland erstellen beim ersten Präsenztreffen in Westerstede einen Befragungsleitfaden für die Bedarfsanalyse.
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. bei der Eleganz Bildungsplattform 2024.
Kleingruppenarbeit: Die Teilnehmenden der Eleganz Bildungsplattform in Diepholz beim fachlichen Ausstausch mit der Lebenshilfe zum Thema Inklusion.
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. bei der Eleganz Bildungsplattform 2024.
Die Eleganz Bildungsplattform in Diepholz entwicklt auf Basis der erarbeiteten Ziele beim 2. Präsenztreffen ihre Ideen weiter.
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. bei der Eleganz Bildungsplattform 2024.
Koordinationsspiel zur Auflockerung nach der Pause mit der Eleganz Bildungsplattform.
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. bei der Eleganz Bildungsplattform 2024.
Spaß ausdrücklich erlaubt - hier beim Formulieren von Lösungen und Zielen im Anschluss an die Bedarfsanalyse.
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. bei der kvhs Ammerland 2024.
Austausch zur Bedarfsanalyse mit den Teilnehmenden und Selbstvertreterinnen bei der kvhs Ammerland (Westerstede).
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. bei der kvhs Ammerland 2024.
Austausch zur Wirkung und Durchführbarkeit der entwickelten Ideen in Kleingruppen beim Treffen in Westerstede.
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. bei der kvhs Ammerland 2024.
Die Teilnehmenden der kvhs Ammerland bewerten und priorisieren die Ideen mithilfe von Klebepunkten.
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. bei der Eleganz Bildungsplattform Diepholz 2024.
Systemisches Konsensieren: Die Gruppe in Diepholz entscheidet wie sie mit den Ideen fortfahren möchten.
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. bei der kvhs Ammerland 2024.
Gestaltungsphase: Die Teilnehmenden der Eleganz Bildungsplattform entwickeln ihr Projekt.
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. bei der kvhs Ammerland 2024.
Rege Diskussion bei der Ausarbeitung der Projektideen in der kvhs Ammerland.
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. bei der kvhs Ammerland 2024.
Die Gruppe der kvhs Ammerland in Westerstede entwickelt Indikatoren und passende "Werkzeuge" zur Wirkungsmessung für ihr Projekt.
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. bei der Eleganz Bildungsplattform 2024.
Gestaltungsphase bei der Eleganz Bildungsplattform in Diepholz: Austausch über die entwickelten Ideen mit einer Besucherin des Nachbarschaftstreffs.
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. bei der kvhs Ammerland 2024.
Systemisches Konsensieren mit den Teilnehmenden der kvhs Ammerland in der Transferphase: Die Gruppe trifft die Entscheidung, ein lokales Netzwerk an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung aufzubauen
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. beim Landesjugendring Berlin 2024.
Teilnehmende des Landesjugendring Berlin erarbeiten in Kleingruppen die Ziele für ihre vierwöchige Begleitung.
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. beim Landesjugendring Berlin 2024.
Teilnehmende des Landesjugendring Berlin erarbeiten in Kleingruppen die Ziele für ihre vierwöchige Begleitung.
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. beim Landesjugendring Berlin 2024.
Teilnehmende des Landesjugendring Berlin während des Workshops mit Theresia Turinsky zu den verschiedenen Dimensionen von Diversität und Intersektionalität.
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. beim Landesjugendring Berlin 2024.
Bedarfsanalyse mit dem Landesjugendring Berlin. Austausch mit MINA Mitarbeitenden über die mehrsprachigen Freizeitangebote, mögliche Bedarfe und Herangehensweisen.
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. beim Landesjugendring Berlin 2024.
Bei dem letzten Treffen mit dem Landesjugendring Berlin entwickeln die Vertreter*innen der verschiedenen Jugendverbände Ideen für ihren Arbeitskontext.
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. 2024.
Beim Vernetzungstreffen mit allen Organisationen in Berlin ist der Austausch mit Selbstvertreter*innen zentral. Teilnehmende der Prozessbegleitung sitzen hier zusammen mit dem Mentor*innengremium und Mitarbeitenden von MINA.
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. 2024.
Auch der fachliche Austausch steht beim Vernetzungstreffen im Mittelpunkt. Hier stellen Teilnehmende der Prozessbegleitung ihre Fragen zum Thema Beratung.
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. 2024.
Gruppenfoto des Vernetzungstreffens mit allen Teilnehmenden und MINA Mitarbeitenden.
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. 2024.
World Café im Rahmen des Vernetzungstreffens. Die Teilnehmenden sammeln Forderungen an die Politik und die Gesellschaft.
Prozessbegleitung von MINA-Leben in Vielfalt e.V. bei der Eleganz Bildungsplattform 2024.
Abschlusstreffen bei der Eleganz Bildungsplattform in Diepholz. Vor der entstandenen Mitmachwand präsentieren die Teilnehmenden zusammen mit Vivian ihren Zeitstrahl, auf dem sie mithilfe von Storytelling Erinnerungen und Reflexionen zu den vergangenen 18 Monaten gesammelt haben.

Kontakt

Prozessbegleitung
Vivian Makowka (sie /ihr)
030 – 62 93 40 31
v.makowka@mina-berlin.de