Workshops

Menschen mit Migration- und/oder Fluchterfahrung und Behinderung bewegen sich im Unterstützungssystem oft außerhalb der Wahrnehmung. Basierend auf der langjährigen Erfahrung von MINA beleuchten wir gemeinsam beratungsrelevante Fragestellungen zu Lebenssituationen, Aufenthalt und Anspruch auf Teilhabeleistungen von Menschen mit Zuwanderungsbiografie und Behinderung. 2023 bieten wir dazu kostenlose Online-Workshops an. Diese unterteilen sich in Grundlagen- und Vertiefungsworkshops und richten sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus den Bereichen Flucht, Migration sowie Behinderung und Teilhabe sowie an weitere Interessierte. 

Online Grundlagenworkshops: Vielfalt inklusiv! Teilhabeperspektiven an der Schnittstelle Flucht, Migration & Behinderung

Basierend auf der langjährigen Erfahrung von MINA beleuchten wir gemeinsam beratungsrelevante Fragestellungen zu Lebenssituation, Aufenthalt und Leistungsansprüchen von Menschen mit Zuwanderungsbiographie und Behinderung.

Das erwartet Sie

  • Sensibilisierung für die Themen der Schnittstelle mit Fokus auf die Bereiche Flucht und Migration
  • rechliche Grundlagen an der Schnittstelle
  • Impulse und Erweiterungen für die eigene Handlungskompetenz
  • kollegialer Austausch zu praxisnahen Themen
  • Möglichkeit zur Vernetzung

Ablauf

Die Online Grundlagenworkshops umfassen zwei Termine. Sie bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln belegt werden. Sie bieten außerdem eine Wissensgrundlage für die Teilnahme an den Vertiefungsworkshops.

Eine Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache ist auf Anfrage möglich. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an vielfalt@mina-berlin.de.

Die Veranstaltungen finden jeweils von 10.00 Uhr bis 13:30 Uhr statt, einschließlich kurzer Pausen.

Alle Veranstaltungen finden über die Software Zoom statt.

Termine Grundlagenworkshops 2023

14.06.
Flucht Behinderung und strukturelle Barrieren - Vielfaltssensible Zugänge schaffen

15.06. und erneut am 28.09.
Rechtliche Grundlagen im Überlick - Beratungsrelevante Sozial- und Teilhabeleistungen für Geflüchtete mit Behinderung

Online Grundlagenworkshops: Vielfalt inklusiv! Teilhabeperspektiven an der Schnittstelle Flucht, Migration & Behinderung

Basierend auf der langjährigen Erfahrung von MINA beleuchten wir gemeinsam beratungsrelevante Fragestellungen zu Lebenssituation, Aufenthalt und Leistungsansprüchen von Menschen mit Zuwanderungsbiographie und Behinderung.

Das erwartet Sie

  • Sensibilisierung für die Themen der Schnittstelle mit Fokus auf die Bereiche Flucht und Migration
  • rechliche Grundlagen an der Schnittstelle
  • Impulse und Erweiterungen für die eigene Handlungskompetenz
  • kollegialer Austausch zu praxisnahen Themen
  • Möglichkeit zur Vernetzung

Ablauf

Die Online Grundlagenworkshops umfassen zwei Termine. Sie bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln belegt werden. Sie bieten außerdem eine Wissensgrundlage für die Teilnahme an den Vertiefungsworkshops.

Eine Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache ist auf Anfrage möglich. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an vielfalt@mina-berlin.de.

Die Veranstaltungen finden jeweils von 10.00 Uhr bis 13:30 Uhr statt, einschließlich kurzer Pausen.

Alle Veranstaltungen finden über die Software Zoom statt.

Termine Grundlagenworkshops 2023

26.04. (Übersetzung in DGS)
Behinderung und Befähigung: Was hat das mit mir zu tun? - Vielfaltssensible Zugänge schaffen

11.05. und erneut am 21.09.
Rechtliche Grundlagen im Überlick - Beratungsrelevante Sozial- und Teilhabeleistungen für Geflüchtete mit Behinderung

Online Vertiefungsworkshops: Vielfalt inklusiv! Teilhabeperspektiven an der Schnittstelle Flucht, Migration & Behinderung

Basierend auf der langjährigen Erfahrung von MINA beleuchten wir gemeinsam beratungsrelevante Fragestellungen zu Lebenssituation, Aufenthalt und Leistungsansprüchen von Menschen mit Zuwanderungsbiographie und Behinderung.

Das erwartet Sie

  • Sensibilisierung für die Themen der Schnittstelle mit Fokus auf die Bereiche Flucht und Migration
  • rechliche Grundlagen an der Schnittstelle
  • Impulse und Erweiterungen für die eigene Handlungskompetenz
  • kollegialer Austausch zu praxisnahen Themen
  • Möglichkeit zur Vernetzung

Ablauf

Die Vertiefungsworkshops können kombiniert oder einzeln belegt werden. Die Veranstaltungen finden jeweils von 10.00 Uhr bis 13:30 Uhr statt, einschließlich kurzer Pausen.

Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Asyl- und Aufenthaltsrecht und zu Leistungen für Menschen mit Behinderung, wie sie bspw. in einem unserer Grundlagenworkshops erworben werden können.

Eine Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache ist auf Anfrage möglich. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an vielfalt@mina-berlin.de.

Die Themen der einzelnen Termine finden Sie in unserem Flyer oder in der Übersicht auf dieser Seite.

Die Veranstaltung ist vorbei und nun soll das Gelernte in die eigene Praxis übertragen werden. Manches klappt, anderes klappt nicht. Unerwartete Herausforderungen tauchen auf, andere Dinge gehen überraschend einfach, weitere Fragen ergeben sich…

Bei unserem 'Online-Stammtisch' möchten wir uns zu all diesen Erfahrungen in lockerer Atmosphäre austauschen und uns weiter vernetzen. Dazu laden wir alle Teilnehmenden unserer Veranstaltungen aus diesen und den letzten Jahren ein. Der Stammtisch wird moderiert von Ulrike Schwarz, Projektleitung von Vielfalt inklusiv und juristische Referentin an der Schnittstelle.

Ablauf und Teilnahme

Der Zoom Link wird in den aktuellen Veranstaltungen geteilt und auf Nachfrage gerne versandt. Schicken Sie uns dazu bitte eine E-Mail an vielfalt@mina-berlin.de.

Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Sie wollen nur kurz vorbeischauen? Auch das ist kein Problem.

Wir freuen uns auf einen spannenden und zwanglosen Austausch.

2024 finden die Termine jeweils zur Mittagszeit von 12:00 bis 14:00 Uhr.

Termine für 2024 (immer an einem Donnerstag)

  • 22.02.
  • 21.03.
  • 06.06.
  • 12.09.
  • 21.11.

Workshop-Termine

Datum Workshop Ort Verfügbarkeit Info
28.09.2023 Grundlagenworkshop: Rechtliche Grundlagen im Überblick (für Teilnehmende aus dem Bereich Behinderung und Teilhabe)
  • Online
ausgebucht Mehr ...
21.09.2023 Grundlagenworkshop: Rechtliche Grundlagen im Überblick (für Teilnehmende aus den Bereichen Flucht und Migration)
  • Online
ausgebucht Mehr ...
12.10.2023 Vertiefungsworkshop: Duldung, Niederlassung und Staatsbürgerschaft im Kontext von Flucht, Behinderung und chronischer Erkrankung
  • Online
ausgebucht Mehr ...
14.06.2023 Grundlagenworkshop: Flucht, Behinderung und strukturelle Barrieren - Vielfaltssensibel Zugänge schaffen (für Teilnehmende aus den Bereichen Behinderung und Teilhabe)
  • Online
ausgebucht Mehr ...
16.11.2023 Vertiefungsworkshop: Arbeit und Ausbildung - Teilhabe im Kontext von Flucht, Migration und Behinderung
  • Online
ausgebucht Mehr ...
15.06.2023 Grundlagenworkshop: Rechtliche Grundlagen im Überblick (für Teilnehmende aus dem Bereich Behinderung und Teilhabe)
  • Online
ausgebucht Mehr ...
29.06.2023 Vertiefungsworkshop: Zwischen Betreuung und Selbsthilfe: Assistenz- und Unterstützungsleistungen für Familien im Kontext von Flucht und Behinderung
  • Online
ausgebucht Mehr ...
06.11.2023 Vertiefungsworkshop: Jugendhilfe inklusiv?! Unterstützungsleistungen im Kontext von Flucht, Migration und Behinderung
  • Online
ausgebucht Mehr ...

Ansprechpersonen