Podcast

In vier Folgen thematisieren wir verschiedenen Aspekte an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung. Dazu haben wir Selbstvertreter*innen, Aktivist*innen und Fachkräfte eingeladen, uns von Ihren Erfahrungen zu berichten.

Auf Spotify hören

Folgenbeschreibungen

Wie werden kreative Freizeitangebote an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung gestaltet? Welche Wirkung hat ein solches Angebot auf Menschen und ihren Alltag? In der ersten Folge der vierteiligen Podcast Reihe Vielfalt inklusiv sprechen wir u.a. über diese Fragen mit einigen Schauspielerinnen und Organisator*innen einer inklusiven und migrantischen Theatergruppe. Als Selbstvertreter*innen und Akteur*innen berichten sie, wie die Theatergruppe entstanden ist, wie sie arbeiten und welche Erfahrungen sie durch das gemeinsame Theaterspielen gemacht haben.

Links zur Folge:

  • Den Backstage Film zur Produktion Mondjunge: http://mina-berlin.eu/videos/
  • Webseite von Hülya Karci, Theaterpädagogin und Dramaturgin: hulyakarci.com/
  • Handreichung „Flucht, Migration und Behinderung – Wege zu Teilhabe und Engagement“: mina-vielfalt.de/home

Vielen Dank an Yildiz Akgün, Hülya Karcı, Gizem Akman, Sebiha und Buse Uslu, Ciğdem und Sinem Eroğlu, Sevgi und Samet Erkabalci und Ayşe Aytan für ihre Unterstützung und für das Teilen ihrer Erfahrungen.

Wie werden Sportangebote an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung gestaltet? Welche Wirkung hat ein solches Angebot auf Menschen und ihren Alltag? In dieser Folge geht es um Sportangebote an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung. Dazu sprechen wir mit zwei Akteur*innen, die ihr Sportangebot vorstellen. Cem Taşdelen von MINA – Leben in Vielfalt e.V. und zuständig für die Koordination der inklusiven Basketballgruppe für Menschen mit Flucht- und/oder Migrationserfahrung und Behinderung sowie Cornelia Neubauer vom FED Leipzig e. V., die zusammen mit Kolleg*innen eine Fußballgruppe ins Leben gerufen hat. Cem und Cornelia berichten von ihren Perspektiven und Erfahrungen, Angebote an der Schnittstelle zu konzipieren und nachhaltig zu gestalten.

Wer nach der Folge mehr über vielfaltsensible Freizeitangebote erfahren möchte, auf der Startseitekönnt ihr euch die Handreichung Flucht, Migration und Behinderung – Wege zu Teilhabe und Engagement herunterladen. Sie enthält zahlreiche Tipps und Hinweise zu dem Thema. Ebenfalls dort findet ihr das Buch Unsere Wege – Erfahrungsberichte geflüchteter und migrierter Familien mit Kindern mit Behinderung, in diesem berichten 20 Familien von ihren Erfahrungen an der Schnittstelle.

Links zur Folge:

  • Handreichung „Flucht, Migration und Behinderung – Wege zu Teilhabe und Engagement“, Buch „Unsere Wege“ und Informationen zur Wanderausstellung: mina-vielfalt.de/wanderausstellung
  • Elterninitiative FED Leipzig e.V., Fußballgruppe in Leipzig: www.fed-leipzig.de/de/
  • MINA- Leben in Vielfalt e.V., MINA-Basket in Berlin: mina-berlin.eu/kreative-gruppen/
  • Special Olympics Deutschland: specialolympics.de/startseite
  • Freie Basketball Liga Berlin: fbl.berlin/

Vielen Dank an Cem Tasdelen, Cornelia Neubauer und dem Team von MINA Basket für ihre Unterstützung und das Teilen ihrer Erfahrungen.

Wie werden Angebote zur Selbsthilfe an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung gestaltet? Was können diese Angebote bei Menschen bewirken? In der dritten Folge der Podcast Reihe Vielfalt inklusiv sprechen wir u.a. über diese Fragen mit drei Frauen, die als Selbstvertreter*innen an der Schnittstelle seit Jahren gemeinsam in der Selbsthilfe aktiv sind.

Wer nach der Folge mehr über vielfaltsensible Angebote zur Selbsthilfe erfahren möchte, auf der Starseite könnt ihr euch die Handreichung Flucht, Migration und Behinderung – Wege zu Teilhabe und Engagement herunterladen. Sie enthält zahlreiche Tipps und Hinweise zu dem Thema. Ebenfalls dort findet ihr das Buch Unsere Wege – Erfahrungsberichte geflüchteter und migrierter Familien mit Kindern mit Behinderung, in diesem berichten 20 Familien von ihren Erfahrungen an der Schnittstelle.

  • Handreichung „Flucht, Migration und Behinderung – Wege zu Teilhabe und Engagement“ und Buch „Unsere Wege. Erfahrungsberichte geflüchteter und migrierter Familien mit Kindern mit Behinderung“: mina-vielfalt.de/home
  • NAKOS: Auf der Internetseite der „Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen“ gibt es die Möglichkeit, nach passenden Gruppen vor Ort suchen. NAKOS hilft auch dabei, eine neue Selbsthilfegruppe zu gründen: www.nakos.de

 Vielen Dank an Yildiz Akgün, Nilüfer Sever und Mediha Yilmaz für ihre Unterstützung und das Teilen ihrer Erfahrungen.

Wie ist der Zugang zum Arbeitsmarkt für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Flucht-und/oder Migrationserfahrung? Welche Barrieren erleben Personen an der Schnittstelle hinsichtlich Arbeitsleben und Ausbildung? In der vierten und letzten Folge der Podcast Reihe Vielfalt inklusiv geht es um das komplexe Thema Teilhabe am Arbeitsleben. Im ersten Teil der Folge berichtet uns Laura Schödermaier, Beraterin an der Schnittstelle, von ihren Erfahrungen aus der Beratung. Im zweiten Teil hören wir Duygu Özen. Für Duygu ist schon während der Schulzeit klar, dass sie inklusiv arbeiten möchte, doch der Weg dorthin ist alles andere als einfach. Weitere Informationen zu Hintergründen und Diskussionen rund um das Thema "inklusiv arbeiten"(Auswahl)

  • „Wie das System der Behindertenwerkstätten Inklusion verhindert und niemand etwas daran ändert“ vom 14.09.2020: jobinklusive.org/2020/09/14/wie-das-system-der-behindertenwerkstaetten-inklusion-verhindert-und-niemand-etwas-daran-aendert/
  • „Das überholte Konzept der Werkstätten“ vom 29.11.2021: www.deutschlandfunk.de/das-ueberholte-konzept-der-werkstaetten-100.html
  • „Deutschland behindert sich selbst“ vom 01.11.2022 www.deutschlandfunkkultur.de/inklusion-und-arbeitsmarkt-deutschland-behindert-sich-selbst-100.html
  • „Wie weiter mit den Behinderten-Werkstätten?“ vom 10.10.2022 www.mdr.de/religion/thema-behinderten-werkstaetten-wie-weiter-100.html
  • Beiträge rund um das Thema Inklusion am Arbeitsplatz: www.aktion-mensch.de/inklusion/arbeit
  • Förderung des inklusiven Arbeitsmarkts Mehr Menschen mit Behinderungen in reguläre Arbeit bringen vom 21.12.2022: www.bundesregierung.de/breg-de/themen/arbeit-und-soziales/inklusiver-arbeitsmarkt-2154512

 Vielen Dank an Duygu Özen und Laura Schödermaier für ihre Unterstützung und das Teilen ihrer Erfahrungen.