
Aktuelles
Jetzt reinhören - Podcast Vielfalt inklusiv
In vier Folgen sprechen wir über verschiedenen Themen an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung. Zu Gast sind Selbstvertreter*innen, Aktivist*innen und Fachkräfte. Den Podcast könnt ihr hier und auf spotify hören.
Weitere Online Workshops für 2024 in Planung!
Das Workshop Angebot für 2023 ist aktuell ausgebucht. Wir freuen uns über die große Resonanz und planen bereits weitere Grundlagen- und Vertiefungsworkshops für 2024. Sobald das Angebot online ist, finden hier die Möglichkeit zur Anmeldung.
Bundesweite Wanderausstellung
Die Wanderausstellung Flucht, Migration, Behinderung - Einblicke und Erfahrungen zum Leben in Deutschland wird 2023 weiter durch Deutschland touren. Erste Termine stehen bereits fest. Weitere Informationen gibt es hier.
Mehrsprachige Veröffentlichungen
Die Handreichung Flucht, Migration und Behinderung - Wege zu Teilhabe und Engagement und das Buch Unsere Wege - Erfahrungsberichte geflüchteter und migrierter Familien mit Kindern mit Behinderung können per E-Mail an vielfalt@mina-berlin.de bestellt werden.
GoodJobs Company Video über MINA
GoodJobs war zu Besuch bei MINA, um mehr über unsere Arbeit an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung zu erfahren und uns als Arbeitgeber*in kennenzulernen. Das Ergbnis gibt es hier.
Kalender
Grundlagenworkshop: Rechtliche Grundlagen im Überblick. Sozial- und Teilhabeleistungen für Geflüchtete mit Behinderung
Der Online-Workshop richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus den Bereichen Flucht und Migration.
weitere InfosGrundlagenworkshop: Rechtliche Grundlagen im Überblick. Sozial- und Teilhabeleistungen für Geflüchtete mit Behinderung
Der Online-Workshop richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus den Bereichen Behinderung und Teilhabe.
weitere InfosVertiefungsworkshop: Duldung, Niederlassung und Staatsbürgerschaft im Kontext von Flucht, Behinderung und chronischer Erkrankung.
Der Online-Workshop richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus den Bereichen Migration und Flucht sowie Behinderung und Teilhabe.
weitere InfosÜber Vielfalt inklusiv
2023/24 werden Seminare mit Workshopcharakter angeboten. Diese widmen sich in Grundlagen- und Vertiefungsworkshops verschiedenen Themen der Schnittstelle und richten sich insbesondere an Teilnehmende aus den Bereichen Geflüchtetenhilfe und Migrant*innen(selbst)organisationen sowie Behinderung und Teilhabe. Von einer 18-monatigen Prozessbegleitung können in 2023/24 Organisationen aus den Bereichen Flucht und Migration profitieren. Drei Organisationen/Initiative werden im Rahmen einer Prozessbegleitung bei der Erweiterung und Entwicklung von Angeboten für Menschen mit Behinderung begleitet. Eine Prozessbegleitung wird dabei im Tandem mit einer Organisation aus dem Bereich Behinderung stattfinden. Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Themen der Schnittstelle sowie der niedrigschwellige Zugang zu Informationen für die Zielgruppe - Menschen mit Fluchterfahrung und Behinderung - ist ein weiterer Schwerpunkt des Projekts. Die Sensibilisierungsarbeit erfolgt paritizipativ mit dem Personenkreis. Auf diese Weise sollen mehr Menschen an der Schnittstelle erreicht und gestärkt werden.
Hintergrund des Projekts
In Deutschland leben geschätzt zwei Millionen Menschen mit Migrationserfahrung und Behinderung. 10 bis 15 Prozent der Menschen mit Fluchterfahrung haben nach Schätzungen eine Beeinträchtigung. Viele Menschen werden statistisch nicht erfasst und ein großer Teil kommt im Unterstützungssystem nicht an. Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung haben u.a. dadurch einen schlechteren Zugang zur Gesundheitsvorsorge und zu Angeboten der Behindertenhilfe. Sie werden erheblich früher Pflegefälle und haben ein höheres Risiko für eine Beeinträchtigung – beispielsweise durch eine Traumatisierung und medizinische Unterversorgung.
Das Projekt Vielfalt inklusiv widmet sich wie die Vorgängerprojekte (Vielfalt inklusiv, 2022 und Ehrenamt in Vielfalt, 2019-2021) dem Ziel, das Wissen rund um die Themen der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung bundesweit weiterzutragen und zu multiplizieren. Seit 2019 fanden mehrere bundesweite Workshops in Präsenz und online, eine Fachtagung und Vernetzungstreffen sowie Prozessbegleitungen bei Organisationen der Behinderten- und Geflüchtetenhilfe sowie bei Migrant*innen(selbst)organisationen statt. Außerdem sind mehrere Publikationen, eine Wanderausstellung und eine Podcast-Reihe entstanden mit dem Ziel, die breite Öffentlichkeit für die Themen der Schnittstelle zu sensibilisieren.
MINA Standort

Berlin
MINA – Leben in Vielfalt e. V.
Projekt Ehrenamt in Vielfalt
Friedrichstraße 1
10969 Berlin
030 62 93 40 31