Praxisseminare 2019

Unser Projekt Ehrenamt in Vielfalt möchte dazu beitragen, dass alle Menschen eine angemessene Unterstützung bekommen. Hierzu wurden 2019 zweitägige Praxisseminare in München, Düsseldorf und Leipzig angeboten.
Seminarkonzeption
Kulturspezifisches Wissen ist in der Arbeit mit Geflüchteten und/oder Migranten mit Behinderung und deren Angehörigen sehr wichtig und spielt, wenn vorhanden, eine wertvolle Rolle. Dieses Wissen ist alsVorteil anzusehen, aber nicht als wichtigste Komponente. Alle Mitarbeiter*innen von MINA haben eine migrantische Biografie und deswegen bereits den kleinen Vorteil in der Arbeit an der Schnittstelle. In den letzten Jahren eigneten sie sich aber auch andere Kompetenzen an, die unserer Meinung nach entscheidend für eine erfolgreiche Arbeit sind. Diese anderen Kompetenzen nennen wir kulturempathischer Ansatz. Dieser unterstützt die zwischenmenschliche interkulturelle Kommunikation. Mit dieser Idee im Hinterkopf entwarfen und führten wir das Praxisseminar Flucht, Migration und Behinderung – Wege zu Teilhabe und Engagement durch.
Für die Konzipierung des Seminars zu rechtlichen Aspekten an der Schnittstelle war Mirjam Schülle, Forscherin des Instituts für Rehabilitationswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, verantwortlich. Dabei ging es vor allem um diese Frage: Welche Sozialleistungen stehen Migranten und Geflüchteten mit Behinderung je nach Aufenthaltsstatus zu?
Dokumentation und Tagesablauf
Erster Tag - Interkulturelle Öffnung

Zweiter Tag - Rechtliche Grundlagen
